top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

DroneControl Global Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („Bedingungen“) regeln Ihren Zugriff auf und Ihre Nutzung des DroneControl-Ökosystems, einschließlich des DroneControl-Webportals und der mobilen DroneControl FirstResponder-App („Dienste“). Diese Bedingungen gelten für alle Nutzer der Dienste, unabhängig davon, ob es sich um einen Organisationskunden (z. B. eine Agentur oder ein Unternehmen) oder einen einzelnen Piloten („Benutzer“ oder „Sie“) handelt. Indem Sie sich für ein DroneControl-Konto registrieren und auf „Ich stimme zu“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen gelesen und verstanden haben und ihnen zustimmen. Wenn Sie im Namen einer Organisation zustimmen, erklären Sie, dass Sie befugt sind, diese Organisation an diese Bedingungen zu binden. Wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen, dürfen Sie die Dienste nicht nutzen.

1. Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieser Vereinbarung haben die folgenden Begriffe die unten angegebene Bedeutung:

  • „DroneControl“ (auch „wir“ oder „uns“) bezieht sich auf DroneControl SA, ein in der Schweiz eingetragenes Unternehmen (CHE-300.070.628) mit Hauptsitz in Route de la Galaise 34, CH-1228 Plan-les-Ouates, Genf, Schweiz

  • „Dienste“ bezeichnet das DroneControl-Software-Ökosystem, einschließlich des webbasierten Portals, der mobilen DroneControl FirstResponder-App und aller zugehörigen Software, Funktionen und Dienste, die von DroneControl bereitgestellt werden.

  • „Benutzer“ oder „Sie“ bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die sich für die Dienste registriert oder diese nutzt. Dies umfasst sowohl einzelne Piloten als auch Unternehmenskunden und deren autorisiertes Personal (Piloten, Administratoren usw.).

  • „DJI“ bezieht sich auf SZ DJI Technology Co., Ltd. („DJI“) – den Hersteller der Drohnen-Hardware, mit der die DroneControl-Plattform integriert wird. „DJI MSDK“ bezeichnet DJIs Mobile Software Development Kit, das DroneControl für die Hardware-Integration nutzt.

  • „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, und „Verarbeitung“ ist jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU/des Vereinigten Königreichs durchgeführt wird. „Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ haben die in der DSGVO angegebene Bedeutung (im Allgemeinen bestimmt der Verantwortliche die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten, und der Auftragsverarbeiter verarbeitet die Daten im Auftrag des Verantwortlichen).

  • „Daten des Verantwortlichen“ bezeichnet alle Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die Sie (als Verantwortlicher) DroneControl zur Verarbeitung in Ihrem Namen zur Verfügung stellen. Für einzelne Benutzer werden Ihre personenbezogenen Daten und Flugdaten ebenfalls gemäß unserer Datenschutzrichtlinie behandelt (wobei DroneControl als Verantwortlicher für diese Daten fungieren kann).

  • „Vertrauliche Informationen“ sind nicht öffentliche Informationen, die Eigentum einer Partei sind oder vertraulich behandelt werden, darunter Geschäftsinformationen, technische Daten und Kundendaten sowie alle Informationen, die eine vernünftige Person aufgrund ihrer Art oder der Umstände ihrer Offenlegung als vertraulich erachten würde.

  • „DroneControl-Datenverarbeitungsvertrag (DPC)“ bezeichnet eine separate Datenverarbeitungsvereinbarung, die zwischen DroneControl und einem Unternehmenskunden abgeschlossen werden kann und die DSGVO-Verpflichtungen beider Parteien regelt. (Für Unternehmenskunden wird der DPC durch Bezugnahme einbezogen und ergänzt diese Bedingungen hinsichtlich des Datenschutzes.)

 

Andere großgeschriebene Begriffe können an anderer Stelle in diesen Bedingungen oder im DroneControl DPC definiert sein.

 

2. Leistungsumfang

 

2.1 Leistungsbeschreibung: DroneControl bietet eine Softwareplattform für sicheren Drohnenfernbetrieb und Flottenmanagement. Die Services umfassen Funktionen wie Live-Videostreaming, Fernsteuerungsdelegation, Piloten-Geolocation-Tracking, automatisiertes Hochladen von Flugprotokollen, sichere Medienspeicherung und Tools zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die mobile App DroneControl FirstResponder ermöglicht Piloten die Steuerung von DJI-Unternehmensdrohnen über die DroneControl-Oberfläche (basierend auf dem offiziellen DJI SDK). Über das DroneControl-Webportal können Kommandozentralen und autorisierte Remote-Benutzer Livestreams ansehen, die Steuerung (mit Genehmigung) übernehmen und Betriebsdaten verwalten. Die Services sind für den professionellen Einsatz (z. B. Notfalleinsätze, Strafverfolgung, Feuerwehr und andere Unternehmensdrohneneinsätze) konzipiert, stehen jedoch jedem autorisierten Nutzer zur Verfügung, der die hierin aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen erfüllt.

2.2 Plattformintegration mit DJI: Die Software von DroneControl basiert vollständig auf dem offiziellen Mobile SDK von DJI und gewährleistet so eine nahtlose Integration mit der DJI-Drohnenhardware. Mithilfe des DJI MSDK generiert DroneControl für jede Mission DJI-verschlüsselte .DAT-Flugprotokolle. Diese Protokolle sind Teil des Diagnoseprozesses von DJI und helfen bei der Ermittlung der Ursachen von Hardwareproblemen sowie bei der Beurteilung von Garantieansprüchen. Wichtig: DroneControl ist unabhängig von DJI. Obwohl wir mit DJI-Produkten integriert sind, sind wir kein verbundenes Unternehmen, kein Vertreter oder Versicherer von DJI. Die Nutzung von DJI-Hardware unterliegt den eigenen Bedingungen und Garantien von DJI (Garantiedetails siehe Abschnitt 9 unten). DroneControl stellt die Drohnenhardware nicht bereit, und Sie sind für die Beschaffung und Wartung Ihrer Drohnen und der benötigten Hardware verantwortlich.

2.3 Aktualisierungen und Änderungen: DroneControl kann die Dienste aktualisieren (z. B. um neue Funktionen hinzuzufügen, die Sicherheit zu verbessern oder gesetzlichen Anforderungen nachzukommen). Wir behalten uns das Recht vor, Teile der Dienste jederzeit zu ändern oder einzustellen. Wir werden uns bemühen, Nutzer über wesentliche Änderungen zu informieren (z. B. per Portalbenachrichtigung oder E-Mail). Die fortgesetzte Nutzung der Dienste nach einer Aktualisierung setzt Ihre Zustimmung zu den geänderten Diensten voraus. Wir können diese Bedingungen auch von Zeit zu Zeit aktualisieren (siehe Abschnitt 17).

3. Benutzerkonten und Berechtigung

3.1 Kontoregistrierung: Um auf die Dienste zugreifen zu können, müssen Sie ein DroneControl-Konto erstellen. Sie verpflichten sich, bei der Registrierung korrekte, aktuelle und vollständige Angaben zu machen und diese bei Bedarf zu aktualisieren. Jeder einzelne Nutzer benötigt eindeutige Anmeldedaten; gemeinsame oder generische Konten sind nicht zulässig. Bei Unternehmenskunden benötigt jeder Pilot oder Administrator ein eigenes Benutzerkonto. Zugangsdaten: Sie sind für die Vertraulichkeit Ihrer Anmeldedaten (Benutzername, Passwort, API-Schlüssel usw.) und für alle Aktivitäten unter Ihrem Konto verantwortlich. Sie sind verpflichtet, DroneControl unverzüglich über jeden Verdacht auf unbefugten Zugriff oder eine Verletzung der Sicherheit Ihres Kontos zu informieren.

3.2 Nutzerberechtigung: Sie erklären, dass Sie in Ihrem Land zum Drohnenbetrieb und zur Nutzung der Dienste berechtigt sind. Als Einzelperson müssen Sie in Ihrem Land volljährig (und mindestens 18 Jahre alt) sein und über alle erforderlichen Pilotenzertifikate oder -lizenzen verfügen. Wenn Sie die Dienste im Auftrag einer Organisation nutzen, bestätigen Sie, dass Sie ein autorisierter Vertreter dieser Organisation sind und befugt sind, diese an diese Bedingungen zu binden. Außerdem bestätigen Sie, dass die Organisation und ihre Nutzer alle gesetzlichen Anforderungen für den Drohnenbetrieb erfüllen.

3.3 Kontonutzung: Sie verpflichten sich, Ihr Konto ausschließlich für Ihre internen geschäftlichen oder persönlichen Zwecke (je nach Fall) zu nutzen und sich nicht als eine andere Person oder Organisation auszugeben. Sie dürfen Ihr Konto nicht ohne die schriftliche Zustimmung von DroneControl an Dritte übertragen und Ihr Passwort oder Ihre Zugangscodes nicht an Unbefugte weitergeben. DroneControl haftet nicht für Verluste oder Schäden, die aus der Nichteinhaltung dieser Kontosicherheitsverpflichtungen entstehen.

4. Richtlinie zur akzeptablen Nutzung

Durch die Nutzung von DroneControl erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsregeln einverstanden. Sie dürfen nicht:

  • Illegale Aktivitäten: Die Nutzung der Dienste für rechtswidrige, illegale oder verbotene Zwecke ist untersagt. Dies umfasst (ist jedoch nicht beschränkt auf) die Nutzung einer Drohne in einer Weise, die gegen lokale, regionale oder internationale Gesetze und Vorschriften (wie z. B. Luftfahrtvorschriften, Datenschutzgesetze oder Exportkontrollgesetze) verstößt. Sie dürfen DroneControl nicht zur Überwachung von Personen oder Eigentum unter Verletzung von Datenschutzrechten oder zum Transport illegaler Ladungen oder Schmuggelware verwenden.

  • Störungen und gefährliche Nutzung: Betreiben Sie eine Drohne über die Dienste rücksichtslos oder unsicher. Sie dürfen andere Flugzeuge nicht stören, in gesperrten Luftraum eindringen oder geltende Flugbeschränkungen und NOTAMs (Notices to Airmen) ignorieren. Die Dienste können Luftraumdaten und Geofence-Warnungen zur Unterstützung der Einhaltung enthalten. Sie bleiben jedoch für die sichere Steuerung der Drohne und die Einhaltung aller Luftraumregeln verantwortlich. Nutzen Sie die Plattform nicht für Einsätze außerhalb der Sichtweite (BVLOS) oder andere fortgeschrittene Operationen, es sei denn, Sie verfügen über die erforderlichen behördlichen Genehmigungen.

  • Unbefugter Zugriff und Sicherheitsverletzungen: Versuchen Sie, unbefugten Zugriff auf die Dienste oder die Systeme von DroneControl zu erlangen oder Sicherheits- oder Authentifizierungsmaßnahmen zu umgehen oder zu deaktivieren. Sie dürfen weder Systeme oder Netzwerke von DroneControl auf Schwachstellen untersuchen, scannen oder testen noch die von den Diensten verwendeten Sicherheits- oder Verschlüsselungsmaßnahmen verletzen oder umgehen. Darüber hinaus dürfen Sie keine Malware, Viren, Würmer, Trojaner oder anderen schädlichen Code in die Dienste einschleusen. DroneControl verfolgt eine Anti-Malware-Richtlinie und setzt Echtzeit-Scans und regelmäßiges Patch-Management zum Schutz der Plattform ein. Sie dürfen diese Schutzmaßnahmen nicht vorsätzlich untergraben.

  • Zivile Nutzung – Der Nutzer erkennt hiermit an und stimmt zu, dass die von DroneControl SARL bereitgestellte Software ausschließlich für zivile Zwecke verwendet werden darf. Die Software darf unter keinen Umständen für militärische Zwecke verwendet, verkauft oder vertrieben werden, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Genehmigung von DroneControl SARL vor. Der Nutzer ist sich bewusst, dass jede unbefugte Nutzung der Software für militärische Zwecke rechtliche Schritte und die Kündigung des Lizenzvertrags nach sich ziehen kann. Mit Abschluss dieses Vertrags verpflichtet sich der Nutzer, diese Klausel einzuhalten und alle geltenden Gesetze und Vorschriften zur Nutzung und Verbreitung der Software einzuhalten.

  • Missbrauch und Störungen: Sie dürfen die Dienste nicht in einer Weise missbrauchen, die die Funktionalität der Plattform beeinträchtigen oder die Nutzung anderer Nutzer stören könnte. Dies umfasst das Nichtstarten automatisierter Systeme, die übermäßige Anfragen an die Plattform senden, keine Denial-of-Service-Angriffe und keine Aktionen, die die Infrastruktur unangemessen belasten könnten. Sie dürfen die Kommunikationsfunktionen (z. B. Live-Video, Zwei-Wege-Audio oder Messaging) nicht nutzen, um Personen zu belästigen, zu bedrohen oder zu verletzen.

  • Verbotene Inhalte: Bei der Nutzung von Funktionen, die Audio-/Video-Streaming oder Daten-Upload beinhalten, dürfen Sie keine obszönen, diffamierenden, rechtsverletzenden oder anderweitig anstößigen oder rechtswidrigen Inhalte übertragen oder speichern. Sie sind für alle Inhalte (einschließlich Live-Videos oder Aufzeichnungen) verantwortlich, die Sie über DroneControl erfassen und teilen. DroneControl kann Inhalte, die gegen diese Richtlinie oder geltendes Recht verstoßen, entfernen oder den Zugriff darauf einschränken.

  • Reverse Engineering und wettbewerbsorientierte Nutzung: Sie dürfen die DroneControl-Software nicht zurückentwickeln, dekompilieren oder disassemblieren oder versuchen, den Quellcode oder die zugrunde liegenden Ideen oder Algorithmen von Komponenten der Dienste abzuleiten (außer soweit gesetzlich zulässig). Sie dürfen die Dienste nicht zur Entwicklung oder Verbesserung konkurrierender Plattformen nutzen. Die Nutzung von Teilen der Dienste zum Zweck der Entwicklung eines Konkurrenzprodukts oder -dienstes oder zum Benchmarking ohne Zustimmung ist untersagt.

 

DroneControl behält sich das Recht vor, die Einhaltung dieser Nutzungsrichtlinien zu überwachen und bei Verstößen Konten zu sperren oder zu kündigen (siehe Abschnitt 14). Schwerwiegende Verstöße können gegebenenfalls auch den Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden gemeldet werden.

5. Benutzerpflichten und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften

5.1 Einhaltung von Gesetzen: Sie sichern zu und gewährleisten, dass Sie alle geltenden Gesetze, Vorschriften und Verordnungen in Bezug auf Ihre Nutzung von Drohnen und der Dienste einhalten und dies auch weiterhin tun werden. Lizenzen und Genehmigungen: Sie verfügen über alle erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen, Ermächtigungen, Zustimmungen und Erlaubnisse, die für den sicheren und legalen Betrieb von Drohnen und die Nutzung der Dienste erforderlich sind, und werden diese aufrechterhalten. Dazu gehören (sofern zutreffend) Drohnenführerscheine, Fernpilotenlizenzen, Registrierungen von Drohnen bei Luftfahrtbehörden sowie alle für Ihre Flugeinsätze erforderlichen Betriebsbefreiungen oder Ausnahmegenehmigungen. Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, bei der Nutzung der Dienste alle von DroneControl oder dem Drohnenhersteller bereitgestellten Betriebsanweisungen, Benutzerhandbücher, Sicherheitsrichtlinien und Schulungsmaterialien einzuhalten.

5.2 Nutzung durch Organisationen: Als Organisation sind Sie dafür verantwortlich, dass alle einzelnen Endnutzer (Piloten, Betreiber, Administratoren), die über Ihr Konto oder Ihre Lizenz auf die Dienste zugreifen, diese Bedingungen einhalten. Sie müssen die Handlungen Ihres Personals überwachen und dafür haften. Sie sollten Ihre eigenen internen Richtlinien implementieren, um sicherzustellen, dass Ihre Piloten Drohnen im Rahmen Ihrer Befugnisse betreiben (z. B. für öffentliche Sicherheitsbehörden: Stellen Sie sicher, dass Flüge gemäß Ihren internen Protokollen genehmigt und protokolliert werden). DroneControl bietet Ihnen Tools wie zentrale Missionsplanung, Checklisten, Risikobewertungen und Compliance-Berichte, die Sie unterstützen, entbinden Sie jedoch nicht von der Aufsichtspflicht.

5.3 Flugsicherheit: Vor dem Flug – Sie sind für die Durchführung aller notwendigen Sicherheitskontrollen vor dem Flug verantwortlich. Die Plattform von DroneControl kann bei Arbeitsabläufen vor dem Flug helfen (z. B. digitale Checklisten, Risikobewertungen und Echtzeit-Luftraum-/NOTAM-Integration), die endgültige Überprüfung der Lufttüchtigkeit, der Wetterbedingungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften vor dem Start obliegt jedoch Ihnen. Während des Fluges – Achten Sie beim Fliegen stets auf die Sicherheit von Personen und Eigentum. Wenn Sie die Steuerung an einen Remote-Benutzer delegieren (siehe Abschnitt 8.2), liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass der Remote-Benutzer qualifiziert ist und die Bedingungen für den Remote-Betrieb sicher sind. Nach dem Flug – Stellen Sie die Einhaltung aller Anforderungen nach dem Flug sicher (z. B. Aufzeichnung von Flugdetails in Logbüchern, sofern nicht automatisiert, Meldung von Vorfällen an Behörden usw.). DroneControl lädt automatisch Flugtelemetrie und -protokolle hoch, um die Aufzeichnungen zu unterstützen, und bietet Tools zum Erstellen von Konformitätsberichten, Sie müssen diese Daten jedoch überprüfen und angemessen verwenden, um Ihren Verpflichtungen gemäß den Luftfahrtvorschriften nachzukommen.

5.4 Keine Garantie für Notfalldienste: Obwohl DroneControl häufig in Notfallsituationen eingesetzt wird, erkennen Sie an, dass die Verfügbarkeit oder Fehlerfreiheit der Dienste während kritischer Einsätze nicht garantiert werden kann. Sie müssen über alle notwendigen Backup-Pläne verfügen. Keine Echtzeitgarantie: Es kann zu leichten Verzögerungen bei der Video- oder Datenübertragung kommen. DroneControl strebt eine extrem niedrige Latenz (unter 200 ms für Videos ) an , die Netzwerkbedingungen können jedoch variieren. Sie akzeptieren, dass Sie sich bei lebenswichtigen Entscheidungen nicht ausschließlich auf den Dienst verlassen, ohne Informationen nach Möglichkeit aus mehreren Quellen zu überprüfen.

5.5 Benutzerausrüstung: Sie sind für die Beschaffung und Wartung aller für den Betrieb der Dienste erforderlichen Geräte verantwortlich, einschließlich kompatibler DJI-Drohnen, Fernbedienungen, mobiler Geräte mit der FirstResponder-App und Internetverbindung. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Geräte alle Mindestanforderungen erfüllen und mit den neuesten Sicherheitspatches und DroneControl-App-Versionen auf dem neuesten Stand sind . Sie sollten geeignete Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Geräte-PINs/Passwörter, kein Jailbreaking von Geräten, ggf. VPN-Nutzung) auf Ihren Geräten gemäß den Empfehlungen und Best Practices von DroneControl für Cybersicherheit aktivieren und verwenden. Wenn Sie Drohnen oder Hardware anderer Hersteller mit DroneControl verwenden (soweit der Dienst diese unterstützt), sind Sie für etwaige Kompatibilitäts- und Sicherheitsprobleme verantwortlich. DroneControl unterstützt hauptsächlich DJI-Enterprise-Drohnen über das DJI MSDK.

6. Versicherungsanforderungen

Da der Drohnenbetrieb mit Risiken verbunden ist, müssen Sie für Ihre Aktivitäten einen angemessenen Versicherungsschutz abschließen . Während der Nutzung der Dienste und solange Sie Drohnen mit DroneControl betreiben, verpflichten Sie sich, ausreichend versichert zu sein, um Ihren Drohnenbetrieb und alle damit verbundenen Haftungen abzudecken. Diese Versicherung sollte mindestens die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung in Ihrer Gerichtsbarkeit umfassen (z. B. müssen EU-Nutzer eine UAV-Haftpflichtversicherung gemäß den EU-Vorschriften abschließen, und viele Länder schreiben eine Mindestdeckung für den Drohnenbetrieb vor). Es wird dringend empfohlen, zusätzlich eine Kaskoversicherung für Ihre Drohnen abzuschließen, um Schäden an Ihrer Ausrüstung abzudecken.

  • Versicherung für Organisationen: Als Organisation oder Unternehmen müssen Sie für Ihren Drohnenbetrieb einen wirtschaftlich angemessenen Versicherungsschutz gewährleisten und DroneControl (und dessen verbundene Unternehmen, Führungskräfte und Vertreter) nach Möglichkeit als zusätzliche Versicherte angeben. Sie verpflichten sich, DroneControl auf Anfrage eine Versicherungsbescheinigung als Versicherungsnachweis vorzulegen. Sofern gesetzlich nicht verboten, verzichtet Ihre Versicherungspolice auf Regressansprüche gegenüber DroneControl für alle Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste.

  • Versicherung für Privatpersonen: Als Privatpilot bestätigen Sie, dass Sie entweder über eine entsprechende persönliche Drohnen-Haftpflichtversicherung verfügen oder das Risiko des Betriebs ohne Versicherung allein tragen. DroneControl bietet Nutzern keine Versicherung oder Schutzpläne an. Durch die Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass DroneControl weder versichert noch für Schäden oder Verluste haftet, die sich aus Ihrem Drohnenbetrieb ergeben.

 

Keine Versicherungsklausel von DroneControl: Die Bereitstellung der Dienste durch DroneControl ist kein Ersatz für eine Versicherung . Wir bieten keine Haftpflichtversicherung oder Schadensdeckung für Nutzeraktivitäten an und übernehmen keine Kosten, die normalerweise durch eine Drohnenversicherung abgedeckt wären. Alle Ansprüche oder Schäden, die sich aus Drohnenflügen ergeben (einschließlich Personenschäden, Sachschäden oder Bußgelder), müssen durch Ihre eigene Versicherung abgedeckt oder von Ihnen selbst getragen werden. DroneControl haftet in keinem Fall für derartige Betriebsverluste. Ihre Verpflichtung zum Abschluss einer Versicherung ist eine wesentliche Voraussetzung dieser Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung erfolgt auf Ihr eigenes Risiko und mindert nicht die Haftungsausschlüsse oder -beschränkungen von DroneControl.

7. Plattformfunktionen und besondere Nutzungsbedingungen

Die DroneControl-Plattform bietet verschiedene Funktionen zur Verbesserung des Drohnenbetriebs. Die folgenden Bestimmungen beschreiben die wichtigsten Funktionen und etwaige zusätzliche Bedingungen oder Erläuterungen zu ihrer Nutzung:

7.1 Live-Video-Streaming: DroneControl ermöglicht verschlüsseltes Video-Streaming in Echtzeit von der Kamera Ihrer Drohne an autorisierte Zuschauer. Das Streaming erfolgt über Peer-to-Peer-Verbindungen mithilfe der Web Real-Time Communication (WebRTC)-Technologie und ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt, sodass nur die vorgesehenen Empfänger das Live-Video sehen können. Durch die Nutzung der Live-Streaming-Funktion stimmen Sie der vorübergehenden Verarbeitung und Weiterleitung von Videodaten durch DroneControl zum Zweck der Bereitstellung des Streams zu. Wir überwachen den Inhalt von Streams nicht aktiv, können aber Streams aufzeichnen oder speichern, wenn Sie die Aufzeichnungs- oder Beweissicherungsfunktionen aktivieren (siehe 7.6 unten). Nutzerpflichten: Sie sind dafür verantwortlich, mit wem Sie den Stream teilen. Die Plattform ermöglicht Ihnen die Freigabe des Live-Stream-Zugriffs über sichere Links oder dynamische QR-Codes; Sie dürfen diesen Zugriff nur vertrauenswürdigem, autorisiertem Personal gewähren. Sie dürfen keine vertraulichen Aufnahmen an Unbefugte übertragen. DroneControl haftet nicht für die Folgen Ihrer Entscheidung, Live-Streams zu teilen (oder nicht zu teilen). Beachten Sie, dass für das Streaming eine Netzwerkverbindung erforderlich ist. DroneControl kann TURN-Server als Fallback verwenden, um die Verbindung aufrechtzuerhalten, die Qualität kann jedoch je nach Bandbreite variieren.

7.2 Fernsteuerungsdelegation: Eine einzigartige Funktion von DroneControl ist die Möglichkeit, die Fernsteuerung der Drohne oder ihrer Nutzlast über das Netzwerk an einen anderen autorisierten Benutzer zu delegieren. Beispielsweise kann ein Fernkommandant die Kontrolle über die Gimbal-Ausrichtung (Kameraausrichtung), den Kamerazoom und bei Bedarf sogar die Drohne selbst steuern – alles über einen verschlüsselten Kanal mit minimaler Verzögerung. Diese Funktion erleichtert die Zusammenarbeit erheblich (z. B. kann ein Pilot vor Ort die Steuerung an einen externen Experten übergeben). Benutzerpflichten: Die Fernsteuerung sollte nur qualifizierten Bedienern übertragen werden. Indem Sie die Fernsteuerung zulassen, erkennen Sie an, dass die Aktionen des Remote-Benutzers (während dieser die Steuerung hat) weiterhin in Ihrer Verantwortung liegen und als von Ihnen ausgeführt betrachtet werden. Stellen Sie sicher, dass jede Person, an die Sie die Steuerung delegieren, ordnungsgemäß geschult ist und die Berechtigung hat, die Drohne zu bedienen. Zwei-Wege-Kommunikation: Die Plattform verfügt über integrierte Zwei-Wege-Audiofunktion zwischen Piloten vor Ort und Fernsteuerung, um die Koordination bei Vorfällen zu gewährleisten. Alle Benutzer müssen diese Funktion rechtmäßig und professionell nutzen. Missverständnisse oder Missverständnisse während Fernoperationen können gefährlich sein. DroneControl haftet nicht für Unfälle oder Schäden, die durch Fehler des Fernpiloten oder Kommunikationsprobleme entstehen. Wir protokollieren Fernsteuerungssitzungen (wer und wann die Kontrolle übernommen hat) zu Prüf- und Sicherheitszwecken. Sie sollten stets bereit sein, bei Bedarf die manuelle Steuerung erneut zu übernehmen.

7.3 Pilotenortung und Geolokalisierung: DroneControl kann die Echtzeit-Geolokalisierung des Controllers oder Geräts des Piloten vor Ort zur Lagebeurteilung erfassen und anzeigen. Beispielsweise kann das System GPS-Koordinaten mithilfe von Kartentools (z. B. what3words, Mapbox) in menschenlesbare Adressen übersetzen, sodass Kommandozentralen wissen, wo sich Pilot und Drohne befinden. Durch die Nutzung der FirstResponder-App und der Dienste stimmen Sie dieser Standortverfolgung für operative Zwecke zu. DroneControl nutzt diese Daten, um die Koordination zwischen den Teammitgliedern zu verbessern und dem Video-Feed der Drohne Kontext zu verleihen (z. B. durch Anzeige des Pilotenstandorts auf einer Karte). Datenschutz: Wir behandeln Pilotenstandortdaten als personenbezogene Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie. Die Standortverfolgung ist nur während Einsätzen und Trainingseinheiten aktiv; wir erfassen Ihren Standort nicht kontinuierlich, wenn die App inaktiv ist. Nutzerpflichten: Sie müssen sicherstellen, dass alle Personen, deren Standort verfolgt wird (z. B. Piloten oder Fahrzeuge), informiert sind und ihre Einwilligung erteilt haben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Missbrauchen Sie Standortdaten nicht – sie dürfen nur für die operative Koordination und Sicherheit verwendet werden.

7.4 Hochladen von Flugprotokollen und Datensynchronisierung: Nach jedem Flug synchronisiert DroneControl automatisch Flugprotokolle, Telemetriedaten und Informationen zur Gerätenutzung mit dem sicheren Cloud-Portal . Wichtige Flugparameter (geflogene Route, Flughöhe, Batteriestand usw.) werden gespeichert, um die Einhaltung von Vorschriften, die Überprüfung nach dem Einsatz und die Wartungsverfolgung zu unterstützen. Diese Automatisierung macht das manuelle Auslagern von Daten überflüssig und hilft sicherzustellen, dass die Flugaufzeichnungen vollständig und manipulationssicher sind . Indem Sie die Dienste verwenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass DroneControl diese Flugprotokolle und die zugehörigen Daten in Ihrem Namen sammelt und speichert. Datenverwendung: Flugprotokolldaten werden verwendet, um Ihnen Dashboards und Berichte bereitzustellen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu unterstützen (Abschnitt 7.5) und in Flottenwartungstools einzuspeisen (z. B. zur Verfolgung von Batteriezyklen und des Zustands von Drohnenkomponenten). DroneControl gibt Ihre Flugprotokolle nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Bereitstellung des Dienstes erforderlich (z. B. Hochladen verschlüsselter Protokolle zu DJI im Rahmen von Diagnosen oder Garantieansprüchen – siehe Abschnitt 9) oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Verantwortlichkeiten des Benutzers: Sie sind für die Überprüfung Ihrer Flugprotokolle und die Einhaltung aller gesetzlichen Aufzeichnungspflichten verantwortlich. Die Protokollspeicherung durch DroneControl dient der Benutzerfreundlichkeit und sollte nicht Ihre einzige Sicherungskopie sein. Erwägen Sie stets die Aufbewahrung eigener Kopien, falls dies aufgrund interner Richtlinien erforderlich ist. Wenn Sie die Löschung bestimmter Protokolle (gemäß Datenschutzbestimmungen) verlangen, kommen wir dieser Aufforderung im Rahmen des rechtlich und betrieblich Möglichen nach. Danach sind Sie für die gespeicherten Aufzeichnungen verantwortlich.

7.5 Tools zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: DroneControl unterstützt Nutzer bei der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Die Plattform integriert Echtzeit-Luftraumdaten und NOTAM-Warnmeldungen, um Piloten vor Sperrzonen zu warnen und sicherzustellen, dass Flugpläne den Luftfahrtvorschriften entsprechen. Sie generiert automatisch Standard-Fluglogbucheinträge und Vorfallberichte, die in gängigen Formaten (CSV, PDF) exportiert werden können. Integrierte Tools unterstützen die Einreichung von Compliance-Berichten und Nachbesprechungsformularen nach dem Flug gemäß den Unternehmensrichtlinien. Haftungsausschluss: DroneControl stellt diese Tools zur Verfügung, die letztendliche Verantwortung für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften liegt jedoch bei Ihnen als Betreiber. DroneControl übernimmt keine Garantie dafür, dass die Nutzung der Dienste alle für Ihren Drohnenbetrieb geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Wenn Sie beispielsweise gesetzlich verpflichtet sind, einen Bericht manuell bei den Behörden einzureichen, kann DroneControl Sie bei der Zusammenstellung der Daten unterstützen , Sie sind jedoch weiterhin zur Einreichung verpflichtet. Überprüfen Sie stets die Richtigkeit und Vollständigkeit der automatisch generierten Berichte. Aktualisierungen: Regulatorische Daten (wie Luftraumkarten oder Regeldatenbanken) sind möglicherweise nicht immer aktuell. DroneControl nutzt Datenquellen von Drittanbietern und ist bestrebt, diese stets auf dem neuesten Stand zu halten. Vertrauen Sie Ihrem Urteilsvermögen und überprüfen Sie wichtige Informationen gegebenenfalls anhand offizieller Quellen. Durch die Verwendung dieser Tools erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Ihnen im vorliegenden Zustand zur Verfügung gestellt werden, um Sie zu unterstützen, und dass DroneControl keine Rechtsberatung leistet oder die Einhaltung der Bestimmungen bescheinigt.

7.6 Sichere Medienspeicherung und Beweismittelverwaltung: Die Dienste bieten Optionen zur sicheren Speicherung von Fotos, Videos und anderen während des Fluges aufgenommenen Medien. Sie können DroneControl so konfigurieren, dass Medien nach oder während eines Fluges automatisch in ein Cloud-Repository (die Cloud von DroneControl oder Ihre eigenen Server) hochgeladen werden. Medien-Uploads werden mit AES-256-Verschlüsselung für ruhende Daten verschlüsselt und unterliegen rollenbasierten Zugriffskontrollen, sodass nur autorisiertes Personal sie abrufen oder anzeigen kann. Die Beweismittelverwaltungsfunktionen von DroneControl sind für den Einsatz bei Strafverfolgungsbehörden und Rettungsdiensten konzipiert: Beispielsweise kann das System einen kurzen Videocache puffern, sodass im Falle eines Vorfalls Aufnahmen von wenigen Minuten vor dem Drücken der Aufnahmetaste noch verfügbar sind (um Ereignisse im Vorfeld festzuhalten). Verwahrungskette : Hochgeladene Medien werden mit Integritätsprüfungen gespeichert, um die Verwahrungskette zu gewährleisten. Das bedeutet, dass bei Verlust oder Beschädigung einer Drohne oder SD-Karte eine autorisierte Kopie der Bilder auf dem sicheren Server erhalten bleibt. Nutzerpflichten: Wenn Sie diese Funktionen nutzen, vertrauen Sie DroneControl potenziell sensible Medien an. Wir behandeln diese Medien vertraulich und greifen nicht darauf zu oder geben sie nicht weiter, außer zur Bereitstellung des Dienstes oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Sie sind für die Verwaltung der Zugriffsrechte verantwortlich (z. B. für den Entzug des Zugriffs eines Benutzers, wenn dieser Ihr Unternehmen verlässt). Sie sollten alle Medien, die aus Beweis- oder Compliance-Gründen langfristig aufbewahrt werden müssen, gemäß Ihren eigenen Richtlinien herunterladen und ordnungsgemäß archivieren. Die Cloud von DroneControl ist als Betriebsspeicher und nicht zur dauerhaften Archivierung gedacht (siehe Datenaufbewahrung in Abschnitt 12).

8. Datenschutz und Privatsphäre

8.1 DSGVO und globale Datenschutzkonformität: DroneControl verpflichtet sich, personenbezogene Daten gemäß der DSGVO der EU/des Vereinigten Königreichs und ähnlichen Datenschutzgesetzen weltweit zu schützen. Wenn Sie ein Unternehmenskunde sind, fungiert DroneControl als Datenverarbeiter, der personenbezogene Daten in Ihrem Namen verarbeitet, und Sie (und/oder Ihr Unternehmen) bleiben der Datenverantwortliche für alle an die Services übermittelten personenbezogenen Daten. Die Kontrolle über Ihre Daten verbleibt jederzeit bei Ihnen . Wenn Sie ein einzelner Endbenutzer sind, der DroneControl für persönliche oder unabhängige Zwecke verwendet, ist DroneControl der Verantwortliche für alle von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten (wie Ihre Kontoinformationen und mit Ihnen verknüpfte Telemetriedaten), und unsere Datenschutzrichtlinie regelt, wie wir mit diesen Daten umgehen. In jedem Fall werden personenbezogene Daten rechtmäßig, fair und transparent und nur zum Zwecke der Bereitstellung und Verbesserung der Services sowie zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet. Wir erheben nicht mehr Daten als nötig (Datenminimierung) und beschränken die Verwendung personenbezogener Daten auf die angegebenen Zwecke (Zweckbindung). Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. biometrische Daten, Gesundheitsdaten) werden von DroneControl nicht absichtlich verarbeitet, und Sie erklären sich damit einverstanden, keine sensiblen personenbezogenen Daten absichtlich auf die Plattform hochzuladen, es sei denn, dies ist für den operativen Einsatz erforderlich und Sie verfügen über die entsprechende Rechtsgrundlage dafür (laden Sie beispielsweise keine persönlichen medizinischen Informationen oder rassischen/ethnischen Daten über Einzelpersonen in Missionsnotizen usw. hoch, es sei denn, dies ist erforderlich und rechtmäßig).

8.2 Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA): Wenn Sie ein Unternehmenskunde sind, kann ein separater Auftragsverarbeitungsvertrag oder ein Auftragsverarbeitungszusatz („DPA“) gelten, um Rollen und Verantwortlichkeiten gemäß der DSGVO und ähnlichen Gesetzen festzulegen. Dieser DPA wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. Der DPA bestätigt unter anderem, dass (a) Sie der Verantwortliche und DroneControl Ihr Auftragsverarbeiter sind; (b) DroneControl personenbezogene Daten nur auf Ihre dokumentierte Anweisung und zum Zweck der Bereitstellung der Dienste verarbeitet (sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist); (c) DroneControl geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergreift (siehe Abschnitt 10, Sicherheit); (d) DroneControl Sie bei der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen zur Beantwortung von Anfragen betroffener Personen oder Vorfallmeldungen unterstützt, soweit dies angemessen erforderlich ist; und (e) DroneControl personenbezogene Daten nach Beendigung des Auftrags gemäß Abschnitt 12 (Datenspeicherung) unten löscht oder zurückgibt. Im Falle eines Konflikts zwischen dem DPA und diesen Bedingungen in Bezug auf Datenschutzfragen hat der DPA in diesen Angelegenheiten Vorrang. Wenn Sie keine separate Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen haben und eine solche benötigen (beispielsweise, wenn Sie als Verantwortlicher der DSGVO unterliegen), wenden Sie sich bitte an DroneControl, um eine solche Vereinbarung aufzusetzen.

8.3 Personenbezogene Daten in den Diensten: Zu den über die Dienste verarbeiteten personenbezogenen Daten können beispielsweise Benutzerkontoinformationen (Namen, Kontaktdaten, Anmeldeinformationen), Standortdaten des Piloten (wie in Abschnitt 7.3 beschrieben) und alle personenbezogenen Daten gehören, die zufällig in Drohnenaufnahmen oder -protokollen erscheinen können (z. B. Bilder von Personen am Boden, die von der Drohnenkamera aufgenommen wurden). Ihre Pflichten: Sie bestätigen, dass alle personenbezogenen Daten, die Sie über die Dienste eingeben oder deren Erfassung Sie zulassen, den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen. Wenn Sie beispielsweise Personen filmen, haben Sie entweder alle erforderlichen Einwilligungen eingeholt oder eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie werden die Dienste nicht nutzen, um personenbezogene Daten in einer Weise zu erheben oder weiterzugeben, die gegen Datenschutzrechte verstößt. Als Organisation sind Sie dafür verantwortlich, den betroffenen Personen entsprechende Datenschutzhinweise (z. B. Mitarbeiter oder Mitglieder der Öffentlichkeit bei Bedarf) über die Datenverarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit DroneControl bereitzustellen. Sie müssen außerdem Anfragen zu Rechten der betroffenen Personen in Bezug auf Daten auf der Plattform berücksichtigen; DroneControl unterstützt Sie bei Bedarf mit Tools oder Datenexporten.

8.4 DroneControls Datenschutzmaßnahmen: Wir implementieren und unterhalten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („Schutzmaßnahmen“), um ein dem Risiko der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Diese Maßnahmen umfassen die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, soweit möglich, die Gewährleistung der fortlaufenden Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste, die Möglichkeit, den Zugriff auf Daten im Falle eines Vorfalls zeitnah wiederherzustellen, sowie regelmäßige Tests und Bewertungen unserer Sicherheitsmaßnahmen. Konkret verwendet DroneControl starke Verschlüsselung für ruhende und übertragene Daten (siehe Abschnitt 10.2), rollenbasierte Zugriffskontrollen, Prüfprotokolle und weitere Sicherheitsvorkehrungen, wie in unserem Whitepaper zur Cybersicherheit beschrieben. Wir stellen sicher, dass Daten standardmäßig innerhalb der vom Kunden angegebenen Region verbleiben und nicht ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen international übertragen werden (beispielsweise werden EU-Kundendaten in EU-Rechenzentren gespeichert, sofern nicht anders genehmigt). Wir stellen außerdem sicher, dass alle Unterauftragsverarbeiter (z. B. unser Cloud-Hosting-Anbieter) hohe Sicherheits- und Compliance-Standards einhalten (AWS-Rechenzentren erfüllen ISO 27001, SOC 2, PCI-DSS usw. und erfüllen die DSGVO-Anforderungen). Mitarbeiter und Auftragnehmer von DroneControl unterliegen der Vertraulichkeitspflicht und werden im Datenschutz geschult. Weitere Informationen zu unseren Maßnahmen finden Sie in unserem Whitepaper zu Sicherheit und Datenschutz.

8.5 Rechte der betroffenen Person: Soweit gesetzlich vorgeschrieben, unterstützt DroneControl betroffene Personen bei der Ausübung ihrer Rechte (Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit usw.). Als Einzelnutzer können Sie Zugriff auf Ihre von DroneControl gespeicherten personenbezogenen Daten oder deren Löschung beantragen, indem Sie uns wie in unserer Datenschutzrichtlinie angegeben kontaktieren. Wenn Sie die betroffene Person eines Unternehmenskunden sind (z. B. ein angestellter Pilot oder eine Person, die in Drohnenaufnahmen zu sehen ist), können Anfragen über den Verantwortlichen (Ihr Unternehmen) weitergeleitet werden. DroneControl wird jedoch nach Treu und Glauben kooperieren, um legitime Anfragen zu erfüllen. Beachten Sie, dass bestimmte Daten möglicherweise nicht löschbar sind, wenn DroneControl gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet ist oder wenn sie anonymisiert wurden. Wir werden Sie gegebenenfalls über solche Einschränkungen informieren.

8.6 Datenschutzrichtlinie: Weitere Informationen darüber, wie DroneControl personenbezogene Daten erhebt, verwendet und weitergibt, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie (verfügbar auf unserer Website). Die Datenschutzrichtlinie wird hiermit durch Verweis in diese Bedingungen für einzelne Nutzer aufgenommen, bei denen DroneControl Datenverantwortlicher ist. Sollten zwischen diesen Bedingungen und der Datenschutzrichtlinie hinsichtlich des Umgangs mit personenbezogenen Daten Abweichungen bestehen, gelten diese Bedingungen für die Nutzung der Dienste, während die Datenschutzrichtlinie den allgemeinen Umgang mit Daten regelt, der hier nicht ausdrücklich beschrieben ist.

9. Sicherheitsmaßnahmen und Reaktion auf Vorfälle

DroneControl unterhält ein robustes Cybersicherheitsprogramm zum Schutz der Dienste und Nutzerdaten. Durch die Nutzung der Dienste erkennen Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen an und akzeptieren diese. Sie verpflichten sich, auch Ihrerseits bestimmte Sicherheitspraktiken einzuhalten:

9.1 Zugriffskontrolle: DroneControl setzt eine Zugriffskontrollrichtlinie durch, um den Systemzugriff auf autorisierte Personen nach dem Prinzip der geringsten Berechtigungen zu beschränken. Alle Mitarbeiter und Auftragnehmer von DroneControl verfügen über eindeutige Benutzer-IDs, und die Zugriffsrechte werden je nach Arbeitsbedarf vergeben. Für den administrativen Zugriff werden starke Passwortanforderungen und Multi-Faktor-Authentifizierung verwendet. Der Fernzugriff auf DroneControl-Systeme erfordert VPN und die Einhaltung von Sicherheitsstandards auf den angeschlossenen Geräten. Wir überprüfen regelmäßig die Benutzerzugriffsrechte und überwachen diese auf unbefugte Zugriffsversuche. Benutzerpflichten: Sie müssen den Zugriff auf Ihr DroneControl-Konto und alle lokalen Komponenten in ähnlicher Weise verwalten. Beschränken Sie den Zugriff auf autorisierte Benutzer, verwenden Sie sichere Passwörter und widerrufen oder aktualisieren Sie Anmeldeinformationen sofort, wenn jemand Ihr Unternehmen verlässt oder keinen Zugriff mehr haben soll. Wir empfehlen, die verfügbare Multi-Faktor-Authentifizierung für Ihre Konten zu aktivieren. Sie müssen DroneControl umgehend benachrichtigen, wenn Sie eine Gefährdung Ihres Kontos oder Ihrer API-Schlüssel vermuten.

9.2 Anti-Malware und Gerätesicherheit: Wir setzen branchenübliche Anti-Malware-Schutzmaßnahmen auf unseren Systemen ein. Alle DroneControl-Server und -Geräte nutzen bewährte Antiviren-/Anti-Malware-Lösungen mit Echtzeit-Scans und täglichen Definitionsupdates. Wir pflegen einen Patch-Management-Plan, um regelmäßig Betriebssystem- und Anwendungsupdates einzuspielen und Schwachstellen zu schließen. Wir schulen unsere Mitarbeiter außerdem im Erkennen und Vorbeugen von Malware-Bedrohungen. Nutzerpflichten: Sie sind für die Sicherung Ihrer Geräte mit DroneControl-Software (wie Laptops, Tablets oder dem FirstResponder-Mobilgerät) selbst verantwortlich. Installieren Sie Sicherheitsupdates rechtzeitig und verwenden Sie Anti-Malware-Software. Nutzen Sie die Dienste nicht auf einem infizierten oder unsicheren Gerät. Sollten Sie feststellen oder vermuten, dass eine von Ihnen auf DroneControl hochgeladene Datei oder Daten mit Malware infiziert ist, informieren Sie uns umgehend und stellen Sie von weiteren Uploads ab, bis das Problem behoben ist.

9.3 Datenverschlüsselung: Alle von DroneControl verarbeiteten sensiblen Daten werden während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt . Die Kommunikation zwischen Clients (Webbrowsern, mobilen Apps, Drohnensteuerungen) und der DroneControl-Cloud wird mit TLS 1.2+-Verschlüsselung (HTTPS/WSS) unter Verwendung starker Chiffren (z. B. AES-256 GCM) geschützt. Wir setzen HSTS (HTTP Strict Transport Security) auf unseren Webportalen durch, um Downgrade-Angriffe zu verhindern und Perfect Forward Secrecy für TLS-Sitzungen zu unterstützen. Intern erfolgt jeglicher Datenaustausch zwischen Microservices oder Datenbanken ebenfalls über verschlüsselte Kanäle oder innerhalb gesicherter VPC-Netzwerke. Für ruhende Daten verwendet DroneControl AES-256-Verschlüsselung (serverseitige Verschlüsselung) für alle gespeicherten Inhalte (Dokumente, Fotos, Videos in S3-Buckets). Unsere Datenbank und Backups werden ebenfalls verschlüsselt. Verschlüsselungsschlüssel werden über den AWS Key Management Service mit strengen Zugriffskontrollen verwaltet (nur die Rollen der Anwendung können entschlüsseln). Diese Verschlüsselungsmaßnahmen entsprechen Industriestandards (einschließlich FIPS 140-2-validierter Algorithmen). Benutzerhinweis: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Live-Videos (WebRTC) bedeutet, dass nicht einmal DroneControl Ihre Echtzeitaufnahmen sehen kann, es sei denn, Sie starten eine Aufzeichnung. Live-Streams werden nur auf den Geräten autorisierter Zuschauer entschlüsselt.

9.4 Überwachung und Audits: DroneControl prüft regelmäßig seine Systeme und Prozesse, um die Einhaltung unserer Sicherheitsrichtlinien und relevanten Vorschriften sicherzustellen. Wir protokollieren Systemzugriffe und bieten automatisierte Warnmeldungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten. Unternehmenskunden bieten wir ggf. die Möglichkeit, bestimmte Aspekte unserer Datenverarbeitung zu prüfen (wie im DPA beschrieben). Wir halten uns außerdem an externe Bewertungen und stellen auf begründete Anfrage Sicherheitsfragebögen oder -dokumente zur Verfügung (z. B. stellen wir bei öffentlichen Ausschreibungen unser Whitepaper und Nachweise zur Einhaltung von Standards zur Verfügung).

9.5 Reaktion auf Vorfälle und Datenschutzverletzungen: DroneControl verfügt über ein Incident Response Team (IRT) und formelle Richtlinien für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen und Datenschutzverletzungen. Meldung von Vorfällen: Sollte DroneControl einen Sicherheitsvorfall (z. B. unbefugten Zugriff, Malware-Ausbruch oder Datenverlust) feststellen, benachrichtigen wir umgehend unser IRT. Wir klassifizieren und untersuchen alle Vorfälle umgehend. Tritt eine Datenschutzverletzung (gemäß DSGVO) auf, informiert DroneControl die betroffenen Kunden unverzüglich und innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist (z. B. innerhalb von 72 Stunden gemäß DSGVO, falls zutreffend). Wir stellen Ihnen relevante Informationen über die Art der Verletzung, die betroffenen Daten und alle ergriffenen oder empfohlenen Maßnahmen zur Verfügung. Kommunikation: DroneControl legt Wert auf transparente Kommunikation – wir informieren Kunden und relevante Stakeholder (darunter gegebenenfalls auch Aufsichtsbehörden und betroffene Personen) zeitnah über bedeutende Vorfälle. Nach dem Vorfall: Nach Eindämmung und Wiederherstellung führt DroneControl eine Nachbesprechung durch, um die gewonnenen Erkenntnisse zu dokumentieren und unsere Richtlinien zu verbessern, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Regelmäßige Übungen und Simulationen sorgen dafür, dass unser Team vorbereitet ist. Pflichten des Nutzers: Sollten Sie Kenntnis von einem Vorfall erlangen, der die Dienste oder Ihre Daten betrifft (einschließlich einer unbefugten Nutzung Ihres Kontos oder eines vermuteten Verlusts personenbezogener Daten über die Plattform), müssen Sie DroneControl unverzüglich benachrichtigen. Ihre Mitarbeit kann bei der Untersuchung des Vorfalls erforderlich sein (z. B. bei der Identifizierung betroffener Datensätze oder Nutzer). Ist ein Verstoß durch Ihre Handlungen (oder Unterlassungen) und die Handlungen von DroneControl gemeinsam verursacht worden, arbeiten wir nach Treu und Glauben zusammen, um die Situation zu beheben, wobei jeder Verantwortliche die Verantwortung im Umfang seines jeweiligen Verschuldens trägt.

9.6 Interne Richtlinien und deren Durchsetzung: Die hier beschriebenen Sicherheitsbestimmungen werden durch die internen Richtlinien von DroneControl unterstützt, darunter unsere Zugriffskontrollrichtlinie, Anti-Malware-Richtlinie, Richtlinie zum Datenschutz und Datensicherheitsrichtlinie. Verstöße gegen diese Richtlinien durch DroneControl-Mitarbeiter führen zu Disziplinarmaßnahmen bis hin zur Kündigung. Wir erwarten von Nutzern eine ähnliche Sorgfalt: Nutzer, die die Sicherheit vorsätzlich gefährden (z. B. durch Hackerangriffe oder fahrlässigen Datenmissbrauch), können mit der Kündigung ihres Kontos und möglicherweise rechtlichen Konsequenzen rechnen.

10. Dienste und Hardware von Drittanbietern (DJI-Integration)

10.1 Dienste Dritter: Die DroneControl-Dienste können auf Dienste oder Bibliotheken Dritter zurückgreifen oder diese integrieren, wie z. B. Kartendienste (z. B. Mapbox, what3words), Cloud-Infrastruktur (AWS), Kommunikationsdienste (WebRTC, Twilio) oder Analysetools. Diese Dienste Dritter unterliegen nicht der Kontrolle von DroneControl, wir wählen jedoch seriöse Anbieter aus und verpflichten diese vertraglich zur Einhaltung hoher Sicherheits- und Datenschutzstandards. Keine Gewährleistung für Dienste Dritter: DroneControl übernimmt keine Gewährleistung für Dienste oder Inhalte Dritter. Ihre Nutzung dieser Dienste unterliegt möglicherweise den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters. Soweit gesetzlich zulässig, haftet DroneControl nicht für Ausfälle, Fehler oder Verstöße, die auf Dienste Dritter zurückzuführen sind. Ihre ausschließlichen Rechtsmittel richten sich an diese Drittanbieter. Wenn beispielsweise ein integrierter Kartendienst eine Sperrzone nicht anzeigt und Sie gegen Luftraumbeschränkungen verstoßen, haftet DroneControl nicht für diese Unterlassung. Wir garantieren keine kontinuierliche Verfügbarkeit von Daten Dritter (wie Luftrauminformationen), bemühen uns jedoch um zuverlässige Integrationen.

10.2 DJI-Hardware und MSDK-Integration: Verwendung von DJI-Produkten: Die Dienste sind für die Verwendung mit DJI-Drohnenhardware (wie Drohnen der Serien DJI Matrice oder Mavic) über das DJI Mobile SDK ausgelegt. Indem Sie DroneControl mit einer DJI-Drohne verwenden, erklären Sie sich auch damit einverstanden, alle geltenden Bedingungen, Richtlinien und Garantien von DJI für diese Hardware einzuhalten. Keine DroneControl-Garantie auf Hardware: DroneControl stellt keine Drohnen oder Hardware her und bietet keine Garantie auf die Drohnen selbst. Jegliche Hardwaredefekte oder -fehlfunktionen liegen in der Verantwortung des Herstellers (DJI) oder Ihres Hardwarehändlers und unterliegen deren Garantiebedingungen. Klarstellung zur DJI-Garantie: Gemäß der offiziellen Kundendienstrichtlinie von DJI sind Fehler oder Schäden an DJI-Produkten, die durch Software oder Zubehör von Drittanbietern verursacht werden , nicht durch die Garantie von DJI abgedeckt. Die Verwendung von DroneControl-Software (einer Drittanbieter-App) führt jedoch nicht automatisch zum Erlöschen Ihrer DJI-Garantie . DJI erkennt Garantieansprüche für Hardwareprobleme an, solange die Drohne nicht falsch verwendet oder physisch verändert wurde und solange das Problem nicht direkt durch die Drittanbieter-Software verursacht wird. Mit anderen Worten: Sollte Ihre Drohne einen Hardwarefehler aufweisen, der nicht auf die Software von DroneControl zurückzuführen ist, gilt die DJI-Garantie oder der DJI Care-Plan weiterhin wie gewohnt. Ist ein Fehler direkt auf die Software von DroneControl zurückzuführen, ist dieser möglicherweise nicht durch die DJI-Garantie abgedeckt. DroneControl übernimmt jedoch die unten beschriebene Verantwortung.

10.3 Verantwortung von DroneControl bei der DJI-Integration: DroneControl hat eng mit DJI zusammengearbeitet, um Kompatibilität und Einhaltung der DJI-Standards sicherzustellen. Wir haben von DJI die Bestätigung, dass auf dem offiziellen SDK basierende Apps von Drittanbietern (wie DroneControl) die Garantie nicht automatisch ungültig machen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass DJIs Diagnoseprozess (mithilfe der verschlüsselten .DAT-Flugprotokolle) feststellt, dass ein Drohnenvorfall durch eine Fehlfunktion der DroneControl-Software verursacht wurde, haftet DroneControl gemäß den Garantiebedingungen von DJI für diesen Vorfall . Praktisch bedeutet dies, dass DroneControl mit DJI zusammenarbeitet, um dem Benutzer Schadenersatz zu leisten: Wenn DJI beispielsweise normalerweise ein Gerät im Rahmen der Garantie ersetzen oder reparieren würde, dies aber ablehnt, weil unsere Software das Problem verursacht hat, greift DroneControl ein, um das Problem im Einklang mit dem Garantie-/Pflegeprogramm von DJI zu beheben. Zusammenarbeit: DroneControl arbeitet mit dem technischen Support von DJI zusammen, um solche Vorfälle zu untersuchen. Wir verwenden die Flugprotokolle, um die Ursache zu isolieren. Wenn sich herausstellt, dass es sich um ein Softwareproblem auf Seiten von DroneControl handelt, wird DroneControl eine Lösung bereitstellen und die erforderlichen Reparaturen/Austausche mit Ihnen und DJI abstimmen. Wenn sich herausstellt, dass es sich ausschließlich um ein Hardwareproblem handelt, gelten die Standardgarantie- oder Servicebedingungen von DJI, und DJI bleibt verantwortlich. Zusammenfassung: Die Verwendung von DroneControl mit DJI-Drohnen führt nicht zum Erlöschen Ihrer Garantie, sofern Sie offizielle Hardware und ein SDK verwenden (was bei Ihnen der Fall ist) und keine unberechtigten Änderungen an der Drohne vorgenommen haben. DroneControl und DJI vertreten die gemeinsame Auffassung, dass Hardwareprobleme von DJI abgedeckt werden und softwarebedingte Probleme von DroneControl gemäß den DJI-Richtlinien behoben werden.

10.4 Keine Empfehlung: Verweise auf DJI oder andere Produkte von Drittanbietern in diesen Bedingungen oder den Diensten stellen keine Empfehlung oder Garantie dieser Produkte durch DroneControl dar. Ebenso stellt die Anerkennung von DroneControl durch DJI (als SDK-Entwickler) keine Empfehlung von DroneControl durch DJI dar. Beide Parteien bleiben unabhängige Parteien. Sie sollten sicherstellen, dass Sie jegliche Hardware oder Dienste von Drittanbietern, die Sie mit DroneControl nutzen, gemäß der Dokumentation und den Einschränkungen verwenden.

10.5 Ansprüche Dritter: Sie erklären sich damit einverstanden, dass DroneControl nicht für Ansprüche Dritter oder Streitigkeiten haftet, die sich aus Ihrer Nutzung von Hardware oder Diensten Dritter im Zusammenhang mit DroneControl ergeben. Wenn beispielsweise ein Dritter (einschließlich DJI) Ansprüche gegen Sie wegen Missbrauchs seines Produkts geltend macht, ist dies eine Angelegenheit zwischen Ihnen und dem Dritten. Sie verpflichten sich, DroneControl gemäß Abschnitt 16.2 von derartigen Ansprüchen freizustellen.

11. Geistige Eigentumsrechte

11.1 Eigentum an DroneControl IP: Alle Rechte, Titel und Ansprüche an den DroneControl-Diensten, einschließlich Software, mobiler App, Webportal, Algorithmen, Benutzeroberflächendesign, Funktionen, Datenbanken, Dokumentation, Marken (DroneControl™), Logos und sämtlichem darin oder damit verbundenen geistigen Eigentum, sind und bleiben ausschließliches Eigentum von DroneControl und/oder seinen Lizenzgebern. Die Dienste sind durch Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse und andere Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums geschützt. Ihnen werden im Rahmen dieser Bedingungen keine Rechte gewährt, es sei denn, dies ist ausdrücklich festgelegt.

11.2 Nutzungslizenz: Vorbehaltlich Ihrer Einhaltung dieser Bedingungen und der fristgerechten Zahlung aller anfallenden Gebühren gewährt Ihnen DroneControl eine beschränkte, nicht exklusive, nicht übertragbare und widerrufliche Lizenz für den Zugriff auf die Dienste und deren Nutzung für Ihre internen Abläufe und gemäß der Dokumentation. Diese Lizenz dient ausschließlich dem Zweck, Ihnen die Nutzung der Dienste gemäß diesen Bedingungen zu ermöglichen. Sie dürfen diese Lizenz nicht unterlizenzieren oder an Dritte abtreten. Für Unternehmenskunden ist Ihre Lizenz auf die in Ihrer Bestellung oder Ihrem Abonnement vereinbarte Benutzeranzahl bzw. den vereinbarten Umfang beschränkt; das Hinzufügen weiterer Piloten oder eine darüber hinausgehende Nutzung bedarf der Genehmigung und kann zusätzliche Gebühren nach sich ziehen.

11.3 Einschränkungen: Sie dürfen die Dienste oder Softwarekomponenten nicht kopieren, ändern, anpassen, übersetzen oder abgeleitete Werke davon erstellen (und dies auch keinem Dritten gestatten). Sie dürfen die Dienste oder Ihre Rechte daran nicht an Dritte vermieten, verleasen, verkaufen, abtreten, verteilen oder anderweitig übertragen oder Time-Sharing- oder ähnliche Dienste an Dritte weitergeben. Kein Reverse Engineering: Sie dürfen die Dienste weder zurückentwickeln noch dekompilieren, disassemblieren oder versuchen, den Quellcode oder die zugrunde liegenden Ideen oder Algorithmen irgendeines Teils der Dienste abzuleiten, außer in dem begrenzten, gesetzlich zulässigen Umfang (und dann nur nach vorheriger Ankündigung an uns). Kein Entfernen von Hinweisen: Sie dürfen keine Urheberrechts-, Marken- oder sonstigen Eigentumshinweise aus den Diensten oder deren Ausgaben entfernen, ändern oder verdecken.

11.4 Benutzerinhalte und -daten: Sie behalten das Eigentum an allen Daten, Inhalten und Medien, die Sie oder Ihre Endnutzer (Piloten) über die Dienste hochladen oder generieren (z. B. Flugprotokolle, Videoaufnahmen, Missionspläne oder Chat-Kommunikation) – zusammenfassend „Benutzerinhalte“. DroneControl erhebt keinen Anspruch auf Eigentum an Ihren Benutzerinhalten. Sie gewähren DroneControl hiermit eine nicht exklusive, weltweite, gebührenfreie Lizenz zur Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und sonstigen Nutzung Ihrer Benutzerinhalte zum Zwecke der Bereitstellung der Dienste und wie anderweitig durch diese Bedingungen gestattet. Dies beinhaltet beispielsweise das Recht für uns, Ihre Daten auf Backup-Server zu kopieren, Videos Ihren autorisierten Zuschauern anzuzeigen oder Metadaten aus Ihren Flugprotokollen zu verwenden, um Ihnen Analysen bereitzustellen. Wir werden Ihre Benutzerinhalte ohne Ihre gesonderte Zustimmung nicht für Marketing- oder andere Zwecke verwenden. Sie sichern zu und gewährleisten, dass Sie über alle erforderlichen Rechte an allen Benutzerinhalten verfügen, die Sie in die Dienste eingeben, und dass unsere Verarbeitung dieser Inhalte gemäß diesen Bedingungen keine Rechte Dritter verletzt oder missbraucht.

11.5 Feedback: Wenn Sie DroneControl Vorschläge, Ideen, Verbesserungswünsche oder sonstiges Feedback zu den Diensten („Feedback“) übermitteln, steht es DroneControl frei, dieses Feedback nach eigenem Ermessen und ohne jegliche Verpflichtung oder Einschränkung zu verwenden, offenzulegen, zu reproduzieren, zu lizenzieren oder anderweitig zu verteilen und zu verwerten. Feedback ist völlig freiwillig und begründet für DroneControl keine Vertraulichkeitsverpflichtung, auch wenn Sie Feedback als vertraulich kennzeichnen.

11.6 Geistiges Eigentum Dritter: Die Dienste können Softwarekomponenten Dritter enthalten, die Open-Source-Lizenzen oder anderen Bedingungen unterliegen. DroneControl stellt, soweit erforderlich, eine Liste dieser Komponenten und ihrer Lizenzen zur Verfügung. Ihre Nutzung dieser Komponenten innerhalb der Dienste unterliegt den Bedingungen dieser Drittanbieter, die Ihre Nutzung der Plattform nicht wesentlich verändern. Ebenso sind alle Marken, Produktnamen oder Logos Dritter (wie „DJI“), die innerhalb der Dienste erscheinen, Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber; die Verwendung dieser Marken dient Identifikations- und Integrationszwecken und stellt keine Billigung dar.

12. Datenaufbewahrung und -löschung

12.1 Speicherung von Live-Betriebsdaten: DroneControl speichert Live-Betriebsdaten (wie Flugdaten, Telemetrie- und Gerätedaten) nur so lange, wie es zur Erfüllung der Dienste oder gemäß Ihrem Vertrag oder geltendem Recht erforderlich ist. Andere Daten (wie Kontoinformationen oder erforderliche Compliance-Aufzeichnungen) können je nach vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen länger gespeichert werden. Beispielsweise können Authentifizierungsprotokolle ein Jahr lang für Sicherheitsprüfungen gespeichert werden, und grundlegende Kontodaten bleiben erhalten, solange Ihr Konto aktiv ist. Sofern in einem Datenverarbeitungsvertrag oder gesetzlich bestimmte Aufbewahrungsfristen vereinbart wurden, hält sich DroneControl an diese.

12.2 Benutzerkontrolle und Löschung: Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Daten über die Service-Oberfläche zu löschen (z. B. einen gespeicherten Missionsplan oder eine Videodatei). Wenn Sie Daten über die Oberfläche löschen, sind diese für Sie nicht mehr zugänglich. Restkopien können jedoch für begrenzte Zeit in Backups verbleiben. Wenn Sie die Löschung personenbezogener Daten wünschen, die nicht selbst gelöscht werden können, senden Sie bitte eine Löschanfrage an den DroneControl-Support. Wir werden die angeforderten personenbezogenen Daten löschen oder anonymisieren, es sei denn, wir sind verpflichtet, sie für legitime geschäftliche oder rechtliche Zwecke aufzubewahren (in diesem Fall informieren wir Sie). Wenn Sie (der Verantwortliche) DroneControl (den Auftragsverarbeiter) bei Unternehmenskunden jederzeit – oder nach Beendigung der Dienste – auffordern, personenbezogene Daten zu löschen oder zurückzugeben, werden wir dies gemäß Artikel 28 der DSGVO tun (mit Ausnahme der Daten, die wir gesetzlich aufbewahren müssen). Nach Beendigung Ihres Kontos oder Vertrags speichert DroneControl Ihre Daten in der Regel für einen kurzen Zeitraum, falls das Konto reaktiviert oder Probleme behoben werden müssen. Anschließend werden Ihre Benutzerinhalte und personenbezogenen Daten dauerhaft gelöscht oder anonymisiert. Wir können anonymisierte aggregierte Daten (Daten ohne personenbezogene Kennungen) für Analyse- und Verbesserungszwecke auf unbestimmte Zeit aufbewahren, solange anhand dieser Daten keine Einzelperson identifizierbar ist.

12.3 Backup und Archivierung: DroneControl führt regelmäßig Backups kritischer Daten zur Notfallwiederherstellung durch. Die Backup-Daten werden verschlüsselt und sicher gespeichert. Diese Backups werden zyklisch erstellt und haben eine begrenzte Aufbewahrungsdauer (z. B. einige Wochen), nach deren Ablauf sie überschrieben werden. Daher können Daten auch nach dem Löschen aus dem Live-System in verschlüsselten Backups verbleiben, bis diese ablaufen. Auf Backup-Daten wird nur bei Bedarf zur Wiederherstellung zugegriffen. DroneControl kann außerdem bestimmte Aufzeichnungen aufbewahren, sofern dies zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (z. B. Protokolle über Systemzugriffe im Falle von Sicherheitsuntersuchungen).

12.4 Gesetzliche Anforderungen: Ungeachtet des Vorstehenden kann DroneControl Informationen aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für Kommunikationsdaten oder wenn wir eine Sicherungsanordnung im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren erhalten). In solchen Fällen speichert DroneControl die Daten für den erforderlichen Zeitraum sicher und isoliert sie von der routinemäßigen Nutzung.

12.5 Benutzerexport: Vor der Kündigung oder Löschung Ihres Kontos werden Sie gebeten, alle Daten zu exportieren, die Sie behalten möchten. DroneControl stellt möglicherweise Exporttools zur Verfügung (z. B. zum Herunterladen von Flugprotokollen oder zum Exportieren von Berichten). Es liegt in Ihrer Verantwortung, die gewünschten Daten vor der Löschung abzurufen. Nach der Löschung durch DroneControl können diese nicht wiederhergestellt werden.

13. Kündigung und Aussetzung

13.1 Kündigung durch den Nutzer: Sie können die Nutzung der Dienste jederzeit beenden. Wenn Sie Ihr Konto und diese Bedingungen kündigen möchten, können Sie dies durch schriftliche Mitteilung an DroneControl tun (oder über die Kontoschließungsfunktion der Plattform, falls verfügbar). Wenn Sie ein Abonnement oder einen Vertrag haben, unterliegt die Kündigung möglicherweise den Bedingungen dieses Abonnements (z. B. erfolgt möglicherweise keine Rückerstattung bei vorzeitiger Kündigung eines im Voraus bezahlten Jahresplans, es sei denn, dies ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben). Nach Ihrer Kündigung der Dienste deaktiviert DroneControl Ihren Kontozugriff. Abschnitte dieser Bedingungen, die ihrer Natur nach auch nach der Kündigung bestehen bleiben sollten (wie z. B. Freistellungen, Haftungsbeschränkungen usw.), bleiben bestehen.

13.2 Kündigung oder Aussetzung durch DroneControl: DroneControl kann Ihren Zugang zu den Diensten ganz oder teilweise mit sofortiger Wirkung durch Mitteilung (auch per E-Mail) aussetzen oder beenden, falls: (a) Sie diese Bedingungen erheblich verletzen oder wiederholt gegen eine Bestimmung verstoßen (einschließlich der Nichtzahlung von Gebühren, falls zutreffend, oder eines Verstoßes gegen die Nutzungsrichtlinie in Abschnitt 4); (b) Sie Aktivitäten ausführen, die nach unserer begründeten Einschätzung ein Sicherheitsrisiko darstellen, unserer Infrastruktur oder anderen Benutzern schaden oder uns oder andere haftbar machen können; oder (c) wir gesetzlich oder durch eine behördliche Anordnung dazu verpflichtet sind. In einigen Fällen geringfügiger Verstöße geben wir Ihnen gegebenenfalls die Möglichkeit, den Verstoß zu beheben, sofern dies möglich ist. Gelingt dies nicht innerhalb der (gegebenenfalls) angegebenen Zeit, kann dies zur Kündigung führen. Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, die Dienste (ganz oder teilweise) im Notfall und ohne vorherige Ankündigung auszusetzen, wenn dies zur Behebung eines schwerwiegenden Sicherheitsproblems oder zur Erfüllung von Anforderungen der Strafverfolgungsbehörden erforderlich ist. In solchen Fällen werden wir Sie so bald wie möglich informieren.

13.3 Folgen der Kündigung: Bei Kündigung Ihres Kontos aus irgendeinem Grund müssen Sie die Nutzung der Dienste einstellen. Alle Ihnen gewährten Lizenzen erlöschen. Sie sind verpflichtet, alle vertraulichen Informationen von DroneControl oder Software in Ihrem Besitz zu löschen (z. B. sollten Sie Offline-Komponenten deinstallieren). DroneControl löscht oder anonymisiert Ihre Daten wie in Abschnitt 12 beschrieben. Wenn Ihr Konto Teil einer Organisation war, können die Daten für den Administrator der Organisation weiterhin zugänglich bleiben (sofern die Organisation die Dienste weiterhin nutzt). Die Kündigung der Dienste entbindet Sie nicht von der Verpflichtung, ausstehende Gebühren zu zahlen. Rückerstattungen für bereits erbrachte Dienste erfolgen nur nach Ermessen von DroneControl oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

13.4 Diensteinstellung: DroneControl behält sich das Recht vor, die Dienste (für alle Nutzer) mit einer Frist von mindestens 60 Tagen vollständig einzustellen. Wir unterstützen Sie außerdem beim Datenexport, damit Sie den Dienst nicht mehr nutzen können.

14. Gewährleistungsausschluss

Nutzung auf eigene Gefahr: Die DroneControl-Dienste werden im vorliegenden Zustand und wie verfügbar im gesetzlich zulässigen Höchstmaß bereitgestellt. DroneControl und seine verbundenen Unternehmen, Lieferanten und Partner lehnen ausdrücklich jegliche Garantien ab, ob ausdrücklich, konkludent oder gesetzlich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf konkludente Garantien für die Marktgängigkeit , Eignung für einen bestimmten Zweck , Nichtverletzung von Rechten Dritter und jegliche Garantien, die sich aus dem Geschäftsverkehr oder Handelsbrauch ergeben. Wir garantieren nicht, dass die Dienste Ihren speziellen Anforderungen entsprechen, die beabsichtigten Ergebnisse erzielen oder ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktionieren. Keine Garantie für Genauigkeit: Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass die über die Dienste bereitgestellten Informationen (wie Karten, Luftraumdaten oder Analysen) umfassend oder fehlerfrei sind. Keine Garantie für Betriebszeit: Obwohl wir eine hohe Verfügbarkeit anstreben, garantieren wir nicht, dass die Dienste jederzeit verfügbar sind oder dass es frei von Verzögerungen, Ausfallzeiten oder Störungen ist. Es kann zu planmäßigen Wartungsarbeiten oder unvorhergesehenen Ausfällen kommen.

Haftungsausschluss: DroneControl kontrolliert nicht den Betrieb Ihrer Drohnen; Sie sind der Betreiber. Wir stellen Tools und Daten zur Verfügung, die endgültige Kontrolle und Verantwortung für jeden Drohnenflug liegt jedoch bei Ihnen. Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass die Nutzung der Dienste Unfälle, Zwischenfälle oder rechtliche Probleme verhindert. Sie erkennen an, dass der Drohnenbetrieb Risiken birgt (einschließlich Abstürzen, Verletzungen, Sachschäden, behördlichen Sanktionen) und dass Sie DroneControl als unterstützendes Werkzeug und nicht als Ersatz für umsichtiges und gesetzeskonformes Fliegen nutzen.

Materialien von Drittanbietern: Jegliche Software, Dienste oder Hardware von Drittanbietern wird „WIE BESEHEN“ und ohne jegliche Gewährleistung von DroneControl bereitgestellt. DroneControl lehnt jegliche Haftung für Handlungen oder Unterlassungen von Drittanbietern oder den Herstellern Ihrer Ausrüstung ab.

Keine mündlichen oder schriftlichen Informationen: Keine Beratung oder Information (mündlich oder schriftlich), die von DroneControl oder über die Dienste eingeholt wird, begründet eine Garantie, die nicht ausdrücklich in diesen Bedingungen festgelegt ist. Sie erkennen an, dass DroneControl keine Garantien für Ergebnisse oder Resultate aus der Nutzung der Plattform übernimmt (beispielsweise garantieren wir nicht, dass Ihre Notfallmaßnahmen durch die Nutzung von DroneControl immer erfolgreich oder fehlerfrei sind).

Verbraucherrecht: Wenn Sie die Dienste als Verbraucher (nicht als Teil eines Unternehmens) nutzen, stehen Ihnen gemäß den geltenden Gesetzen möglicherweise bestimmte Rechte zu, die nicht ausgeschlossen werden können. In solchen Fällen gelten die oben genannten Haftungsausschlüsse im größtmöglichen, gesetzlich zulässigen Umfang. Diese Klausel soll Sie jedoch nicht Ihres zwingenden Schutzes berauben.

15. Haftungsbeschränkung

15.1 Indirekte Schäden: Soweit gesetzlich zulässig, haftet DroneControl oder seine Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter, Vertreter oder verbundenen Unternehmen Ihnen oder Dritten gegenüber in keinem Fall für indirekte, zufällige, Folge-, Sonder-, Straf- oder exemplarische Schäden, die sich aus Ihrer Nutzung (oder der Unmöglichkeit zur Nutzung) der Services ergeben oder damit in Zusammenhang stehen. Dies umfasst, ohne Einschränkung, Schäden durch entgangenen Gewinn oder Umsatz, Datenverlust, Verlust von Geschäftswert, Geschäftsunterbrechung, Beschaffung von Ersatzleistungen oder sonstige immaterielle Verluste, selbst wenn DroneControl auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. DroneControl haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass Sie Ihren Pflichten gemäß diesen Bedingungen nicht nachkommen, oder für Schäden, die durch Ihre Drohnen-Hardware oder Produkte von Drittanbietern (einschließlich Abstürze oder Fehlfunktionen von Drohnen) verursacht werden.

15.2 Haftungsbeschränkung: Soweit gesetzlich zulässig, übersteigt die gesamte Haftung von DroneControl, die sich aus oder im Zusammenhang mit den Diensten ergibt (sei es aus Vertrag, Garantie, unerlaubter Handlung – einschließlich Fahrlässigkeit –, Produkthaftung oder einer anderen Rechtstheorie), nicht den Betrag, den Sie (falls zutreffend) in den zwölf (12) Monaten unmittelbar vor dem anspruchsbegründenden Ereignis an DroneControl für die Dienste tatsächlich gezahlt haben. Wenn Sie keine Zahlung geleistet haben (z. B. bei Nutzung einer kostenlosen Version oder Testversion), beträgt die Haftung von DroneControl maximal CHF 100 (oder den Gegenwert in der Landeswährung). Diese Beschränkung gilt kumulativ und nicht pro Vorfall; mehrere Ansprüche erhöhen die Haftungsbeschränkung nicht.

15.3 Ausnahmen: Die Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse in diesem Abschnitt 15 gelten nicht, soweit sie nach geltendem Recht verboten sind. In bestimmten Rechtsräumen kann die Haftung für Tod oder Personenschäden, die durch Fahrlässigkeit, grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten oder Betrug verursacht wurden, nicht beschränkt werden. Darüber hinaus erlauben einige Rechtsräume den Ausschluss bestimmter Garantien oder die Beschränkung/den Ausschluss bestimmter Schäden nicht. In solchen Fällen gelten Teile dieser Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie. In solchen Fällen vereinbaren die Parteien jedoch, dass die hierin dargelegten Haftungsbeschränkungen im größtmöglichen Umfang durchgesetzt werden und dass die Risikoverteilung in diesen Bedingungen eine wesentliche Grundlage der Vereinbarung zwischen den Parteien darstellt.

15.4 Risikoverteilung: Sie erkennen an, dass DroneControl seine Dienste und Preise (falls zutreffend) auf Grundlage der in diesen Bedingungen festgelegten Gewährleistungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen anbietet und festlegt. Diese Bestimmungen verteilen das Risiko zwischen den Parteien und bilden einen wesentlichen Bestandteil der Vereinbarung. Ohne diese Bestimmungen würden die Nutzungsbedingungen wesentlich abweichen. Sie erkennen außerdem an, dass der Abschluss eines angemessenen Versicherungsschutzes für Ihre Geschäftstätigkeit (wie in Abschnitt 6 beschrieben) ein wesentlicher Bestandteil Ihres Risikomanagements ist und dass die Haftung von DroneControl entsprechend begrenzt ist.

15.5 Keine Haftung für behördliche Sanktionen: DroneControl haftet nicht für Bußgelder, Strafen oder Zwangsmaßnahmen, die von Aufsichtsbehörden oder Behörden aufgrund Ihres Drohnenbetriebs gegen Sie verhängt werden. Die Compliance-Funktionen der Plattform unterstützen Sie dabei, die Verantwortung für die Einhaltung der Gesetze liegt jedoch ausschließlich bei Ihnen (siehe Abschnitt 5.1). Sollten Sie beispielsweise bei der Nutzung von Drohnen gegen Luftraumbeschränkungen oder Datenschutzgesetze verstoßen, tragen Sie die Verantwortung für alle daraus resultierenden Sanktionen, auch wenn dabei die Tools von DroneControl verwendet oder missbraucht wurden.

15.6 Haftungsfreistellung: Soweit gesetzlich zulässig, stellen Sie DroneControl von jeglicher Haftung und Verpflichtung frei, die nicht ausdrücklich in diesen Bedingungen übernommen wurde. Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, verzichten Sie auf § 1542 des California Civil Code (der andernfalls besagt, dass sich eine allgemeine Haftungsfreistellung nicht auf dem Gläubiger unbekannte Forderungen erstreckt) und ähnliche Gesetze anderer Rechtsordnungen. Dies bedeutet, dass Sie DroneControl auch von Forderungen freistellen, deren Bestehen Sie zum Zeitpunkt der Zustimmung zu dieser Haftungsfreistellung nicht kennen oder vermuten.

16. Schadloshaltung

16.1 Schadloshaltung durch den Benutzer: Sie erklären sich damit einverstanden, DroneControl und seine leitenden Angestellten, Direktoren, Mitarbeiter, Vertreter, verbundenen Unternehmen und Lizenzgeber („schadlos gehaltene Parteien“) von allen Ansprüchen, Klagen, Verfahren oder Verfahren Dritter sowie von allen Verlusten, Verbindlichkeiten, Schäden, Kosten und Aufwendungen (einschließlich angemessener Anwaltsgebühren) freizustellen und schadlos zu halten, die aus Folgendem entstehen oder dadurch entstehen: (a) Ihre Nutzung der Dienste unter Verletzung dieser Bedingungen oder des geltenden Rechts; (b) Ihr Drohnenbetrieb (sofern dieser nicht durch einen Verstoß oder Fahrlässigkeit von DroneControl verursacht wurde), einschließlich aller Sachschäden, Personenschäden oder Todesfälle, die von Ihnen oder Ihrer Drohne verursacht wurden; (c) Ihre Verletzung von geistigem Eigentum, Datenschutzrechten oder anderen Rechten Dritter durch Ihre Nutzung der Dienste oder Benutzerinhalte (beispielsweise Aufnahme von Filmmaterial unter Verletzung von Datenschutzrechten oder Verwendung nicht lizenzierter Karten); oder (d) ein Verstoß Ihrerseits gegen Abschnitt 5 (Verantwortlichkeiten des Benutzers) oder Abschnitt 6 (Versicherung) dieser Bedingungen (einschließlich des Fehlens einer erforderlichen Versicherung, was dazu führt, dass DroneControl von Dritten auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird). DroneControl behält sich das Recht vor, auf eigene Kosten die ausschließliche Verteidigung und Kontrolle aller Angelegenheiten zu übernehmen, die andernfalls Ihrer Entschädigung unterliegen würden (ohne Einschränkung Ihrer Entschädigungsverpflichtungen); in diesem Fall erklären Sie sich bereit, bei unserer Verteidigung gegen derartige Ansprüche mitzuwirken.

16.2 Schadloshaltung durch DroneControl: DroneControl stellt Sie (und Ihre leitenden Angestellten, Direktoren und Mitarbeiter) von jeglichen Ansprüchen und Haftungen Dritter frei, soweit diese aus der Behauptung entstehen, dass die DroneControl-Plattform, wie bereitgestellt und gemäß diesen Bedingungen verwendet, Patente, Urheberrechte oder Marken Dritter verletzt oder Geschäftsgeheimnisse Dritter missbraucht. Diese Schadloshaltung setzt voraus, dass Sie: (a) DroneControl unverzüglich über den Anspruch informieren (um unsere Verteidigung nicht zu beeinträchtigen); (b) DroneControl die alleinige Kontrolle über die Verteidigung und Beilegung des Anspruchs übertragen; und (c) die erforderliche Kooperation und Unterstützung leisten. Wenn DroneControl feststellt oder glaubt, dass die Dienste gegen das Urheberrecht verstoßen, kann DroneControl wählen: (i) die Dienste so ändern, dass sie nicht gegen das Urheberrecht verstoßen; (ii) eine Lizenz für Ihre weitere Nutzung der Dienste erwerben; oder (iii) wenn weder (i) noch (ii) wirtschaftlich machbar ist, Ihre Nutzung der Dienste beenden und alle im Voraus bezahlten, nicht genutzten Gebühren erstatten. Die Verpflichtungen von DroneControl gemäß diesem Abschnitt gelten nicht für Ansprüche, die auf Folgendem beruhen: (y) einer Kombination der Dienste mit Produkten oder Dienstleistungen, die nicht von DroneControl bereitgestellt werden; oder (z) einer Nutzung der Dienste, die diesen Bedingungen oder der Dokumentation widerspricht. Dieser Abschnitt regelt die alleinige Haftung von DroneControl und Ihr ausschließliches Rechtsmittel bei Ansprüchen wegen Verletzung des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit den Diensten.

17. Geltendes Recht und Streitbeilegung

17.1 Geltendes Recht: Diese Bedingungen und alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesen Bedingungen oder den Diensten ergeben, unterliegen dem schweizerischen Recht und werden entsprechend ausgelegt, ungeachtet der Kollisionsnormen. Wenn Sie die Dienste jedoch als Verbraucher in einem Land mit zwingenden Verbraucherschutzgesetzen nutzen, entzieht Ihnen diese Klausel nicht den Schutz dieser zwingenden gesetzlichen Bestimmungen.

17.2 Gerichtsstand: Die Parteien vereinbaren, dass sämtliche Streitigkeiten oder Ansprüche, die sich aus diesen Bedingungen oder den Diensten ergeben oder damit in Zusammenhang stehen und nicht gütlich beigelegt werden können, der ausschließlichen Gerichtsbarkeit der zuständigen Gerichte in Genf (Schweiz) unterliegen, mit der Ausnahme , dass DroneControl bei jedem zuständigen Gericht eine einstweilige Verfügung oder andere billigkeitsrechtliche Ansprüche geltend machen kann, um den Missbrauch seines geistigen Eigentums oder seiner vertraulichen Informationen zu verhindern.

17.3 Streitbeilegung und Schiedsverfahren: Um Streitigkeiten kostengünstig und zeitsparend beizulegen, vereinbaren die Parteien, zunächst eine informelle Lösung zu versuchen. Kontaktieren Sie DroneControl unter info@dronecontrol.co , um etwaige Probleme zu besprechen. Können wir einen Streit nicht innerhalb von 30 Tagen durch Verhandlungen beilegen, kann jede Partei versuchen, den Streit durch ein verbindliches Schiedsverfahren oder ein Gerichtsverfahren wie oben beschrieben beizulegen. [ Optional: Mit Zustimmung beider Parteien kann ein Streit endgültig durch ein Schiedsverfahren nach den Regeln des Internationalen Schiedsgerichts der ICC beigelegt werden. Das Schiedsverfahren wird in Genf durchgeführt und in englischer Sprache abgehalten. Ohne eine solche Vereinbarung kann jedoch keine der Parteien zur Teilnahme am Schiedsverfahren gezwungen werden.]

17.4 Verzicht auf Sammelklagen: Soweit gesetzlich zulässig, werden alle Streitigkeiten individuell beigelegt. Sie verpflichten sich, keine Sammel-, Kollektiv- oder Verbandsklage gegen DroneControl einzureichen oder sich an einer solchen zu beteiligen. Sollte dieser Verzicht auf Sammelklagen nicht durchsetzbar sein, kann eine Sammelklage nur vor einem zuständigen Gericht und nicht in einem Schiedsverfahren erhoben werden.

17.5 Behörden: Wenn Sie eine staatliche oder öffentliche Einrichtung sind und Ihr Recht bestimmte Streitbeilegungsforen oder geltendes Recht vorschreibt, kontaktieren Sie uns bitte, um eine Änderung dieses Abschnitts zu besprechen. Wir sind uns bewusst, dass beispielsweise US-Bundesbehörden nicht ohne Genehmigung an ausländisches Recht oder Schiedsverfahren gebunden sein können. Unser Ziel ist es, in solchen Fällen eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

18. Sonstige Bestimmungen

18.1 Gesamte Vereinbarung: Diese Bedingungen (einschließlich aller durch Bezugnahme einbezogenen Dokumente, wie z. B. ein Datenverarbeitungsvertrag oder eine Datenschutzrichtlinie sowie alle zwischen Ihnen und DroneControl abgeschlossenen Bestellformulare oder Nachträge) stellen die gesamte Vereinbarung zwischen Ihnen und DroneControl bezüglich der Dienste dar und ersetzen alle vorherigen und gleichzeitigen Vereinbarungen, Vorschläge oder Zusicherungen, schriftlich oder mündlich, bezüglich ihres Gegenstands. Im Falle eines Konflikts zwischen diesen Bedingungen und einer DPA oder einer individuellen Vereinbarung mit einem Kunden wird der Konflikt zugunsten des speziell ausgehandelten Dokuments gelöst (z. B. der DPA für Datenschutzangelegenheiten oder eines unterzeichneten Vertrags anstelle dieses allgemeinen Formulars).

18.2 Änderungen: DroneControl kann diese Bedingungen von Zeit zu Zeit aktualisieren oder ändern. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen informieren (z. B. per E-Mail oder In-App-Benachrichtigung) und das „Datum des Inkrafttretens“ oben aktualisieren. Ihre fortgesetzte Nutzung der Dienste nach Veröffentlichung der aktualisierten Bedingungen gilt als Zustimmung zu den Änderungen. Wenn Sie den überarbeiteten Bedingungen nicht zustimmen, müssen Sie die Nutzung der Dienste einstellen. Änderungen gelten nicht rückwirkend für Streitigkeiten oder Ereignisse, die vor Inkrafttreten der Änderungen eingetreten sind, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

18.3 Salvatorische Klausel: Wird eine Bestimmung dieser Bedingungen von einem zuständigen Gericht für ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar befunden, so bleibt diese Bestimmung im größtmöglichen Umfang wirksam. Die übrigen Bestimmungen dieser Bedingungen bleiben davon unberührt. Die Parteien werden nach Treu und Glauben eine gültige und durchsetzbare Bestimmung aushandeln, die dem ursprünglichen Zweck der nicht durchsetzbaren Bestimmung am nächsten kommt.

18.4 Verzicht: Die Nichtausübung oder Verzögerung einer Partei bei der Ausübung eines Rechts oder Rechtsmittels gemäß diesen Bedingungen stellt keinen Verzicht auf dieses Recht oder Rechtsmittel dar. Ein einmaliger Verzicht gilt nicht als Verzicht auf ein anderes Recht oder Rechtsmittel bei einer anderen Gelegenheit. Jeder Verzicht auf eine Bestimmung dieser Bedingungen bedarf zu seiner Verbindlichkeit der Schriftform und der Unterschrift eines bevollmächtigten Vertreters der verzichtenden Partei.

18.5 Höhere Gewalt: Keine der Parteien haftet für die Nichterfüllung oder Verzögerung ihrer Verpflichtungen (mit Ausnahme von Zahlungsverpflichtungen), wenn diese durch Ereignisse außerhalb ihrer Kontrolle verursacht werden, insbesondere Naturkatastrophen, Terrorismus oder Krieg, Unruhen, behördliche Maßnahmen, Strom- oder Internetausfälle oder andere Ereignisse höherer Gewalt. Die betroffene Partei informiert die andere Partei über die Situation und bemüht sich, die Erfüllung so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.

18.6 Abtretung: Sie dürfen diese Bedingungen oder jegliche Rechte und Pflichten hieraus nicht ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von DroneControl abtreten oder übertragen, weder vertraglich, kraft Gesetzes noch anderweitig. Jeder Abtretungsversuch, der gegen das Vorstehende verstößt, ist ungültig. DroneControl kann diese Bedingungen oder jegliche Rechte und Pflichten ganz oder teilweise ohne Ihre Zustimmung an ein verbundenes Unternehmen oder im Zusammenhang mit einer Fusion, Übernahme, Unternehmensumstrukturierung oder dem Verkauf aller oder im Wesentlichen aller unserer Vermögenswerte abtreten oder übertragen.

18.7 Keine Vertretung: Diese Bedingungen begründen kein Joint Venture, keine Partnerschaft, kein Arbeitsverhältnis und keine Vertretungsbeziehung zwischen Ihnen und DroneControl. Keine der Parteien ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung befugt, die andere Partei zu binden oder in deren Namen zu handeln.

18.8 Mitteilungen: DroneControl kann Ihnen Mitteilungen per E-Mail an die mit Ihrem Konto verknüpfte Adresse, über Benachrichtigungen im Service oder schriftlich per Post an Ihre hinterlegte Adresse senden. Mitteilungen an DroneControl müssen schriftlich per E-Mail an info@dronecontrol.co oder per Post an unsere oben angegebene Adresse erfolgen. Mitteilungen gelten als zugestellt (a) bei E-Mail mit dem Absenden der E-Mail (sofern keine Fehlermeldung oder ein Rückläufer vorliegt); (b) bei In- App- oder Web-Benachrichtigung mit dem Einloggen und Lesen der Mitteilung (oder 24 Stunden nach deren Veröffentlichung, je nachdem, was früher eintritt); oder (c) bei Post mit der Zustellung durch die Post oder einen Kurierdienst.

18.9 Sprache: Diese Bedingungen sind in englischer Sprache verfasst. Eine Übersetzung dient lediglich der Übersichtlichkeit. Im Falle von Widersprüchen zwischen der englischen und einer übersetzten Fassung ist die englische Fassung maßgeblich. Die gesamte Kommunikation und Streitbeilegung erfolgt in englischer Sprache, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist.

18.10 Kontaktinformationen: Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu diesen Bedingungen oder den Diensten haben, können Sie DroneControl unter folgender Adresse kontaktieren: DroneControl SA, Adresse: Rte de la Galaise 34, 1228 Plan-les-Ouates, Schweiz. E-Mail: info@dronecontrol.co

Indem Sie diesen Bedingungen zustimmen und die DroneControl-Dienste nutzen, bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen gelesen und verstanden haben und an alle oben genannten Bestimmungen gebunden sind. Sie bestätigen ferner, dass Sie die Eignung der Dienste für Ihre Zwecke unabhängig geprüft und sich nicht auf Zusicherungen oder Garantien verlassen haben, die nicht ausdrücklich in diesen Bedingungen enthalten sind. Diese Bedingungen stellen eine verbindliche rechtliche Vereinbarung zwischen Ihnen und DroneControl dar.

Firmenname: DroneControl SA

Eingetragene Adresse: Route de la Galaise 34, 1228 Plan-les-Ouates, Schweiz

E-Mail - info@dronecontrol.co

UID CHE-300.070.628.

CH-ID CH-660-5039023-3

FRC-ID 1589640

CEO – Geoffrey Thomas Ingold

Vorstand Jernej Jerin, Geoffrey Thomas Ingold, Ross Feehan

bottom of page